Hier stelle ich Euch einige traditionelle Kärntner Gerichte vor.
Regionale Kärtner Küche
-
Heute gibt’s was feines – und zwar Topfen – Kartoffel -Laibchen mit Kräutern. Hier gibts schon einmal die Einkaufsliste für Euer neues Lieblingsgericht! Kartoffel, Bröseltopfen (oder Speisetopfen), Schnittlauch, Petersilie, Mehl und 1 Ei!
-
Das gschmackige Kartoffelgulasch bei uns immer Saison und darf am Speiseplan nicht fehlen. Ein schnelles und einfaches Gericht! Die Kinder können beim Schälen und aufschneiden mithelfen und so ist der Spaß in der Küche schon vorprogramiert! Heute stelle ich euch meine Variante vor… Viel Spaß beim Nachkochen!
-
So ein Topfen! Bei uns in Kärnten verbindet man Topfen (Quark) ja hauptsächlich mit den berühmten Kärnter Kasnudeln. Heute zeige ich Euch, was man mit Topfen, Nudeln und Schnittlauch noch so schmackhaftes zaubern kann.
-
Heute habe ich wieder ein traditionelles Gericht auf den Tisch zurück gekocht! Papa`s herzhafte Krautfleckerl dürfen weder im Winter noch im Sommer auf unserem Speiseplan fehlen!
-
Eigentlich gibt es ja noch keine Fisolen… Bei uns in Kärnten werden die Fisolen Strankerln oder Strankalan genannt. Ich hatte noch welche im Tiefkühlschrank und in nur 30 Minuten war das schmackhafte Fisolengulasch auf dem Tisch. Probiert es aus, hier geht es zum Rezept!
-
Das Eierschwammerlgulasch darf im Spätsommer auf unserem Speiseplan nicht fehlen! Noch besser schmeckt es, wenn man die Schwammerln selbst gefunden hat … Viel Freude beim Nachkochen und beim gemeinsamen Putzen der Schwammerln 😉
-
Die ersten Eierschwammerl sind schon da! Meine liebe Freundin Susi hat mich im Büro mit Eierschwammerln überrascht – vielen, lieben Dank!! Besser kann ein Tag kulinarisch eigentlich nicht beginnen – oder ? Zu Mittag gab es bei uns einen herrlichen Eierschwammerlreis mit einem grünen Salat. Hier geht’s zum Rezept…
-
Statt Friede, Freude Eierkuchen lautet unser heutiges Motto: Friede, Freude, Eiernockerln. Wer kennt diese klassische Köstlichkeit nicht? Für Eiernockern braucht es nicht viel! Außer Eier, Mehl, Milch und Butter- und ganz wichtig einen Löffel zum Formen der Nockerln. Das machen erfahrungsgemäß die Kinder besonders gerne! Auch wenn der Kühlschrank und der Vorratsschrank noch…
-
So ein Schmarren aus Omas`s Rezeptbuch kann schon was! Im Rezeptbuch habe ich den pikanten Topfenschmarren entdeckt und gleich nachgekocht! Bei meiner Oma gab es den Topfenschmarren mit Speck und grünem Salat. Auch als Süßspeise mit einem Rhabarberkompott oder Apfelmus schmeckt der Topfenschmarren vorzüglich! Beide Rezepte findet ihr hier…